Aktuelles Thema   --   Gewaltkriminalität in Deutschland 
Das Problem, vor dem wir stehen, scheint  zu sein, dass Gewalt in 
unserer Gesellschaft in einem zumindest doppelten Sinne attraktiver 
geworden ist. Gewaltberichte und – schilderungen stoßen auf mehr 
Aufmerksamkeit; zugleich werden aber auch Gewalt und Rücksichtslosigkeit
 als Verhaltensmuster anziehender.
Und das kann nicht auf eine 
eigenständige Entwicklung in einem abgesonderten Bereich des Kriminellen
 zurückgeführt werden, das liegt vielmehr an wesentlich allgemeineren 
sozialen Zusammenhängen. Wir kommen nicht umhin, die 
gesamtgesellschaftliche „Großwetterlage“ einzubeziehen.
Gegenwärtig befindet sich unsere Gesellschaft in einer Phase tiefgreifender Verunsicherung und Destabilisierung.
 
Gesamtgesellschaftliche „Großwetterlage“
 ist einzubeziehen
Bislang
 als verlässlich angesehene Pfeiler wanken oder erscheinen brüchig. Der 
Staat, einst mächtiger Nationalstaat, ist auf dem Rückzug begriffen.
Von
 den Menschen werden mehr Leistung, Mobilität, Flexibilität, Fitness und
 die Hinnahme andauernder Unsicherheit der Lebensbedingungen gefordert.
Die
 menschlichen Wünsche und Bedürfnisse hingegen kommen kaum vor, 
diskutiert wird, bis zu welchem Alter oder Zustand noch medizinische 
Leistungen lohnen oder zum privaten „Hobby“ der betreffenden Menschen 
werden.
Diese und ähnliche Erfahrungen, die Kumulation von 
Verunsicherungen in fast allen Lebensbereichen, konnte nicht ohne Folgen
 für das gesellschaftliche Klima bleiben.
Einschnitte und Verzicht verlangt man am liebsten den anderen ab.
Das demonstrieren Politiker und Wirtschaftskapitäne bis zur Grenze des Anstandes – und leider auch noch drüber hinaus.
Dass denen, die nicht so recht mithalten können, dabei ein kalter Wind entgegenbläst, verwundert wenig.
Es ist eine neue Rigidität gegenüber anderen, insbesondere „Nichtleistern“ und „Kostenmachern“, entstanden.
Neue Rigidität gegenüber
 „Nichtleistern“ entstanden
Um auf die Kriminalität zurückzukommen:
Die
 Einfälle, die in letzter Zeit zur Zurückdrängung des Jugendrechts, zur 
Verschärfung der Strafen oder zur Ausdehnung der kriminalrechtlichen 
Maßnahmen diskutiert und teilweise auch rechtlich umgesetzt worden sind,
 dienten vorwiegend dazu, eben diese Stimmung zu bedienen, waren wegen 
ihrer generellen „Richtung“ beachtlich oder erfolgreich.
Die 
Attraktivität der Gewalt hat damit die Gewaltbekämpfer selbst erreicht. 
Sie schlagen mehr zu, die Abgeordneten mit Gesetzen, die Richter mit 
Urteilen.
 
 
 
 
          
      
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen